Die neue Energieetikette für Licht

Seit dem 1. September 2021

Seit dem 1. September 2021 werden die Energieklassen der Lichtquellen für Konsumentinnen und Konsumenten klarer gekennzeichnet. Die Effizienzskala wird ab diesem Zeitpunkt nur noch von A bis G reichen.

Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) wurden die erhöhten Energieeffizienzvorschriften der Europäischen Union für serienmässig hergestellte Geräte und Leuchtmittel in das Schweizer Recht übernommen. Eine wesentliche Veränderung dabei ist, dass durch die neue Verordnung die Lichtquellen und die Leuchten unterschiedlich behandelt werden.

Keine Energieetikette für Leuchten

Bei den Leuchten ist die Energiekennzeichnung durch Etiketten vollständig weggefallen. Falls die Leuchte eine fest eingebaute Lichtquelle besitzt, muss in den beiliegenden Informationen (Beipackzettel, Montagehinweise) die entsprechende Energieklassifizierung festgehalten werden. Eine Lichtquelle, welche der Leuchte beigelegt ist, muss mit der neuen Energieetikette ausgezeichnet sein.

Lichtquellen bzw. Leuchtmittel

Bei den Lichtquellen bzw. Leuchtmitteln ist eine schnelle technologische Entwicklung feststellbar. Moderne Lichtquellen werden zunehmend mit Leuchtdioden (LED) ausgerüstet. Damit steigt die Effizienz, der Energiebedarf wird deutlich kleiner. Diese neuen Lichtquellen würden nach der alten Berechnung alle in die Klasse «A» einzuordnen sein und ein Qualitätsunterschied wäre nicht mehr darstellbar. Aus diesem Grund wurden die Anforderungen seit 1. September 2021 deutlich verschärft. Bisherige A-Produkte werden neu im Bereich E oder sogar F eingeteilt. So sind Effizienzunterschiede wieder darstellbar und die Konsumenten erkennen die besten Produkte.

Die neue Energieetikette für Lichtquellen und die bisherige (rechts)

Was sind die wesentlichen Neuerungen bei der Energieetikette für Lichtquellen?

  • Für sämtliche Lichtquellen wird eine einheitliche Effizienzskala von A bis G genutzt.
  • Der Energieverbrauch der Lichtquellen ist prominenter und einheitlicher dargestellt.
  • Die Energieverbrauchsdaten und Effizienzdaten basieren überwiegend auf neuen Testmethoden und die Bezugsgrössen wurden teilweise geändert (Angabe Energieverbrauch pro Jahr).
  • Auf der Energieetikette ist ein QR-Code abgebildet, über den man direkt auf die Produktdatenbank der Europäischen Kommission gelangt. Auf dieser werden weitere Produktinformationen angeboten. In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR-Code erlaubt.

Weitere Informationen finden Sie unter newlabel.ch oder unter www.slg.ch

Multitalent LED

Warum sich die Leuchtdioden durchgesetzt haben

Jetzt lesen

Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies und den Datenschutzbestimmungen der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren